Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Theoretische Elementarteilchenphysik

Die Gruppe "Theoretische Elementarteilchenphysik" (http://physik.uni-graz.at/itp/gruppen.php) erforscht die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie betreibt seit sechs Jahren das FWF-finanzierte Doktoratskolleg "Hadronen in Vakuum, Kernen und Sternen" (http://physik.uni-graz.at/itp/doktoratskolleg/). In diesem Doktoratskolleg forschen neben sechs Principal  Investigators derzeit sechzehn Dissertatinnen und Dissertanten.

Hierbei sind Hadronen im besonderen Fokus der Untersuchungen. Hadronen sind Teilchen, die aus so genannten Quarks (die nach unserem heutigen Verständnis Elementarteilchen sind) aufgebaut sind und der starken Wechselwirkung – der Anziehungskraft zwischen Quarks – unterliegen. Die Gruppe Theoretische Elementarteilchenphysik untersucht mit verschiedenen Methoden die Eigenschaften von Hadronen in unterschiedlichen Umgebungen. Damit wird unter anderem ein wichtiger Beitrag zum FAIR-Projekt in Deutschland (in dem in den nächsten Jahren 1,3 Milliarden Euro investiert werden) geleistet.

Gittereichfeldtheorie:

Hierzu werden Raum und Zeit in diskretisierter Form betrachtet und die Wechselwirkung zwischen den Quarks wird mittels statistischer, sogenannter Monte-Carlo-, Methoden untersucht. Diese sind sehr rechenzeitaufwendig und verlangen neben der physikalischen Forschung auch die Entwicklung effizienter Algorithmen.
Ansprechpartner: Christof Gattringer

Strong Interactions in Continuum Quantum Field Theory:

Die Korrelation zwischen den Elementarteilchen werden mittels sogenannter Funktionaler Methoden studiert. Diese führen auf Systeme von Integral-, Differential- und Integro-Differential-Gleichungen, die dann numerisch gelöst werden.
Ansprechpartner: Reinhard Alkofer

Wenigteilchenphysik:

Die sehr komplizierte Wechselwirkung zwischen den Elementarteilchen wird in sogenannten Konstituentenquarkmodellen  durch einfachere Formen genähert. Die Lösung dieser Modelle erlaubt dann Hinweise auf die physikalische Bedeutung der verschiedenen Komponenten der Wechselwirkung.
Anprechpartner:  Wolfgang Schweiger

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Christof Gattringer

Telefon:+43 316 380 - 5226


Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Reinhard Alkofer

Telefon:+43 316 380 - 8581
Fax:+43 316 380 9820


Ao.Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr.phil.

Wolfgang Schweiger

Telefon:+43 316 380 - 5246


Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat.

Axel Torsten Maas

Telefon:+43 316 380 - 5231


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.